| Dienstplan und Ausbildung der Einsatzabteilung
Auf dieser Seite möchten wir Sie über die Bemühungen unserer Mitglieder informieren, sich im Punkt Aus- und Weiterbildung ständig auf dem neuesten Stand zu halten.Permanenter Übungsdienst ist die Voraussetzung, um auf die sich ständig ändernden Anforderungen im Bereich des Brandschutzes sowie der technischen Hilfeleistung einstellen zu können.
Die ständige Weiterentwicklung speziell im Kraftfahrzeugbau (Airbag / Seitenaufprallschutz etc.) stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
Besonders wichtig ist die Basisausbildung am eigenen Standort wo das Zusammenspiel der Kräfte und der Umgang mit dem vorhandene technischen Gerät immer wieder geübt wird. Dienstplan der Einsatzabteilung für das zweite Halbjahr 2020
Absturzsicherung, CSA- Ausbildung, Atemschutz-Notfalltraining und Sanitäter- Fortbildung erfolgen nach Absprache * SR = Schulungsraum GH = Gerätehaus KB = Korbach Termine und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2020
* EA = Einsatzabteilung JF = Jugendfeuerwehr KFV = Kreisfeuerwehrverband KF = Kinderfeuerwehr AE = Alters- und Ehrenabteilung Lehrgänge und Seminare |
Grundlehrgang (Truppmann) |
Truppführerlehrgang |
Gruppenführerlehrgang |
Zugführerlehrgang |
Vorbeugender Brandschutz für Führungskräfte |
Führer von Führungsgruppen oder Verbänden |
Alle weiteren Lehrgänge sind Sonderlehrgänge ,die die jeweiligen Absolventen in die Lage versetzen, spezielle Aufgaben durchzuführen.
Atemschutzgeräteträger |
Träger von Chemikalienschutzanzügen |
Maschinist |
Führerschein Klasse C/E |
Maschinist für Löschfahrzeuge - Fahrerschulung - |
Drehleitermaschinist |
Sprechfunker |
Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen |
Technische Hilfeleistung bei Bahnunfällen (Stufe 1) |
Technische Hilfeleistung bei Bahnunfällen (Stufe 2) |
Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen |
Kartenkunde |
Grundlehrgang für den Umgang mit der Motorkettensäge |
Fortbildung für den Umgang mit der Motorkettensäge |
Gerätewartelehrgang |
Atemschutzgerätewart Stufe I |
Atemschutzgerätewart Stufe II |
Druckkissengerätewart |
Leiter einer Feuerwehr |
Kreisausbilder für Sprechfunklehrgänge |
Sanitätslehrgang B |
Schiedsrichter für Seniorenwettkämpfe |
Wertungsrichter für Jugendwettkämpfe |
Brandschutzerziehung in Grundschulen |
Brandschutzerziehung im Kindergarten |
Florix Grundlehrgang (Verwaltung) |
Jugendfeuerwehrwart |
Rechte und Pflichten für Jugendfeuerwehrwart |
Information u. Kommunikation im KatS |
Zusammenwirken der Fachdienste im KatS |
ABC Helfer im KatS |
Bootsführer |
Die Führungskräfte unserer Wehren nehmen regelmäßig auf städtischer Ebene an Weiterbildungsveranstaltungen, sowie an Besichtigungen von Neubauten und Großbetrieben in brandschutztechnischer Hinsicht teil.
Da sich bei Nichtgebrauch des gewonnenen Wissensstandes, dieser in vielen Fällen über einen längeren Zeitraum wieder verflüchtigt, sind unsere Leute angehalten sich in Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule verlorengegangenes Wissen zurück zuholen. Hier ein kleiner Überblick über die besuchten Seminare:
Fortbildungsseminar für Gruppenführer |
Fortbildungsseminar für Zugführer |
Fortbildungsseminar für Leiter einer Feuerwehr |
Fortbildungsseminar Technische Unfallhilfe - LKW Unfälle |
Seminar Führungslehre Baustein A |
Seminar Führungslehre Baustein B |
Seminar Coach für die Feuerwehr |
Fortbildungsseminar für Kreisausbilder Sprechfunk |
Fortbildungsseminar für Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage |
Seminar Nachrichtentechnik der Führungsunterstützungseinheiten |
Fortbildungsseminar Flash over |
Fortbildungsseminar für Führer in einer technischen Einsatzleitung |
Forum für Brandschutzerziehung |
Seminar Absturzsicherung |
Fortbildung Information und Kommunikation |
Fortbildungsseminar Florix |
Fortbildungsseminar Schiedsrichter |
Fortbildungsseminar für Führungskräfte in Stäben - Unwetter |